MINT

– gemeint sind damit die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – spielt an der Sophie-Scholl-Realschule eine große Rolle.
Durch vielfältige Aktivitäten, Projekte, Wahlfächer und einer umfangreichen Einbettung im Unterricht sollen unsere Schülerinnen erkennen, dass MINT nicht nur in der Schule von Bedeutung ist, sondern dass diese Fähigkeiten und Erkenntnisse auch auf den Alltag und auf das spätere Berufsleben übertragbar sind.

Neben den klassischen MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und IT und den aktuellen Wahlfächern 3D-Druck, Bühnentechnik und Schulgarten gibt es im außerunterrichtlichen Bereich noch eine Vielzahl von MINT-Aktionen, hier ein paar Beispiele:

• Mathe-Tag am Ende der 5. Jahrgangsstufe
• „Magische MINT-Nacht“ für die Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe
• MINT-Fahrt in der 8. Jahrgangsstufe für die Schülerinnen der Wahlpflichtfächergruppe I
• Robotik und naturwissenschaftliche Experimente in Kooperation mit der FOS/BOS Weiden
• Teilnahme an Wettbewerben
• Fahrten, zum Beispiel ins Fischereimuseum nach Tirschenreuth
• Versuch des Monats
• MINT in der Pause im eigens eingerichteten MINT-Raum

In der 5. und 6. Jahrgangsstufe können unsere Schülerinnen zudem das Profilfach Forschen wählen, in denen sie beispielsweise bereits viele spannende Experimente und Exkursionen durchführen.
Unsere Schule wurde für ihr umfangreiches Engagement schon zum wiederholten Male als mintfreundliche Schule ausgezeichnet und beteiligt sich sowohl am bayernweiten MINT21-Netz sowie am Aufbau des MINT-Netzwerks der Stadt Weiden und dem Landkreis Neustadt/Waldnaab.

Ein Vormittag ganz im Zeichen der Forschung

Am 26.02.2015 fand für die Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe ein Forschervormittag statt. Die Fachschaften Biologie, Chemie, Informationstechnologie (IT), Mathematik und Physik stellten ein buntes, abwechslungsreiches Programm zusammen, in des-sen Rahmen die Sophies viele interessante Entdeckungen machen konnten. In Bio-logie lernten die Mädchen den Wissenschaftler Daniel Bernoulli kennen. Außerdem erforschten die Schülerinnen den unterschiedlichen Effekt, den die Rückseite bzw. Vorderseite eines Löffels in einem Wasserstrahl bewirkt. Im Fach Chemie wurden die Mädchen zunächst mit den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht, die beim Expe-rimentieren beachtet werden müssen. In den Versuchen mit dem Bunsenbrenner galt es, die gelernten Sicherheitsregeln gleich anzuwenden. Durch geschicktes Hantieren erzeugten die Mädchen Flammenfarben – ein Hauch von Magie wehte durch den Chemiesaal. In der Mathematik begaben sich die Sophies auf Zeitreise in das Alte Rom. Unter Anleitung bastelte jede Schülerin eine Cäsar-Codierungsmaschine, mit der früher vor allem auf Feldzügen geheime verschlüsselte Botschaften entsendet werden konnten. Unser IT-Team zeigte den Sophies einen Einblick in die Welt des Programmierens. Einige schafften es, eine Verkehrsampel richtig zu schalten. Außer-dem wurde den Mädchen auf spielerische Weise Grundkenntnisse im technischen Zeichnen vermittelt und so ihr räumliches Vorstellungsvermögen geschult. In Physik beschäftigten sich die Mädchen unter anderem mit fliegenden Teebeuteln, magneti-schen und elektrostatischen Zaubereien, optischen Täuschungen sowie unterschied-lichen Anwendungen der Lenz‘schen Regel.

Versuch des Monats Februar – Fasching meets Valentin!

Die Fachschaft Physik führte für die Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe verschiedene Experimente unter der Vakuumglocke durch. Neben aufblähenden Schaumküssen und sprudelndem Wasser konnten die Sophies auch wachsende Luftballonherzen beobachten.

Verblüfft waren die Mädchen, als sich die zwei elektrisch geladenen Herzluftballons auf einmal abstießen.

Versuch des Monats Februar – Jetzt kracht´s!

Am 27.02. ging es im Physiksaal ordentlich zur Sache. Mit den Hochstrom- und Hochspannungstransformatoren wurden Nägel geschmolzen und spektakuläre Blitze erzeugt. Bei einem weiteren Versuch schoss ein Aluminiumring, der auf einer Spule saß, nach oben.

Aus Sicherheitsgründen wurden die explosiven Experimente von den Physiklehrkräften durchgeführt.