MINT

– gemeint sind damit die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – spielt an der Sophie-Scholl-Realschule eine große Rolle.
Durch vielfältige Aktivitäten, Projekte, Wahlfächer und einer umfangreichen Einbettung im Unterricht sollen unsere Schülerinnen erkennen, dass MINT nicht nur in der Schule von Bedeutung ist, sondern dass diese Fähigkeiten und Erkenntnisse auch auf den Alltag und auf das spätere Berufsleben übertragbar sind.

Neben den klassischen MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und IT und den aktuellen Wahlfächern 3D-Druck, Bühnentechnik und Schulgarten gibt es im außerunterrichtlichen Bereich noch eine Vielzahl von MINT-Aktionen, hier ein paar Beispiele:

• Mathe-Tag am Ende der 5. Jahrgangsstufe
• „Magische MINT-Nacht“ für die Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe
• MINT-Fahrt in der 8. Jahrgangsstufe für die Schülerinnen der Wahlpflichtfächergruppe I
• Robotik und naturwissenschaftliche Experimente in Kooperation mit der FOS/BOS Weiden
• Teilnahme an Wettbewerben
• Fahrten, zum Beispiel ins Fischereimuseum nach Tirschenreuth
• Versuch des Monats
• MINT in der Pause im eigens eingerichteten MINT-Raum

In der 5. und 6. Jahrgangsstufe können unsere Schülerinnen zudem das Profilfach Forschen wählen, in denen sie beispielsweise bereits viele spannende Experimente und Exkursionen durchführen.
Unsere Schule wurde für ihr umfangreiches Engagement schon zum wiederholten Male als mintfreundliche Schule ausgezeichnet und beteiligt sich sowohl am bayernweiten MINT21-Netz sowie am Aufbau des MINT-Netzwerks der Stadt Weiden und dem Landkreis Neustadt/Waldnaab.

Techmania Pilsen

Für unsere sechste Jahrgangsstufe stand ein Besuch des Techmania Science Center in Pilsen auf dem Programm. Dieses Technische Museum zeichnet sich vor allem durch die facettenreichen, anschaulichen und interaktiven Stationen aus. Aus fast allen Bereichen der Physik sind Versuche aufgebaut, die zum selbständigen Ausprobieren einladen. Wie zum Bespiel Flaschenzüge, mit denen man sich selbst im Sitzen nach oben ziehen kann oder ein Experiment, welches zeigt, wie Tornados entstehen.

Versuch des Monats am „Naschen Pfinsta“

Unser Menü für die kommenden Faschingstage!
Vorspeise: Cocktail à la Luftballon
Hauptspeise: Gegrillte Wiener und Essiggurken
Dessert: aufgeblähter Schaumkuss
Die Fachschaft Physik wünscht Guten Appetit

Versuch des Monats

Hinter dem Versuch des Monats Januar stand der Slogan aus Mark Forsters Lied Astronaut: „Ich heb‘ ab, nichts hält mich am Boden“. Neben fliegenden Teebeuteln, stehenden Luftballons und aufsteigendem Wasser wurden die Schülerinnen der 6. Jahrgangstufe dazu eingeladen, Korken in die Höhe fliegen zu lassen.