MINT

– gemeint sind damit die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – spielt an der Sophie-Scholl-Realschule eine große Rolle.
Durch vielfältige Aktivitäten, Projekte, Wahlfächer und einer umfangreichen Einbettung im Unterricht sollen unsere Schülerinnen erkennen, dass MINT nicht nur in der Schule von Bedeutung ist, sondern dass diese Fähigkeiten und Erkenntnisse auch auf den Alltag und auf das spätere Berufsleben übertragbar sind.

Neben den klassischen MINT-Fächern Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und IT und den aktuellen Wahlfächern 3D-Druck, Bühnentechnik und Schulgarten gibt es im außerunterrichtlichen Bereich noch eine Vielzahl von MINT-Aktionen, hier ein paar Beispiele:

• Mathe-Tag am Ende der 5. Jahrgangsstufe
• „Magische MINT-Nacht“ für die Schülerinnen der 6. Jahrgangsstufe
• MINT-Fahrt in der 8. Jahrgangsstufe für die Schülerinnen der Wahlpflichtfächergruppe I
• Robotik und naturwissenschaftliche Experimente in Kooperation mit der FOS/BOS Weiden
• Teilnahme an Wettbewerben
• Fahrten, zum Beispiel ins Fischereimuseum nach Tirschenreuth
• Versuch des Monats
• MINT in der Pause im eigens eingerichteten MINT-Raum

In der 5. und 6. Jahrgangsstufe können unsere Schülerinnen zudem das Profilfach Forschen wählen, in denen sie beispielsweise bereits viele spannende Experimente und Exkursionen durchführen.
Unsere Schule wurde für ihr umfangreiches Engagement schon zum wiederholten Male als mintfreundliche Schule ausgezeichnet und beteiligt sich sowohl am bayernweiten MINT21-Netz sowie am Aufbau des MINT-Netzwerks der Stadt Weiden und dem Landkreis Neustadt/Waldnaab.

Girls’Day Akademie überreicht Zertifikate

Am 11. Juli 2018 fand die Abschlussveranstaltung der dritten Girls’Day Akademie (Schuljahr 2017/18) der Sophie-Scholl-Realschule statt. Ein Jahr lang setzten sich zwölf Mädchen der siebten und achten Klassen mit mädchenuntypischen Berufen auseinander und begeisterten sich für Technik. Das ist nämlich das Ziel des Projekts Girls’Day Akademie, das die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm gemeinsam mit der Agentur für Arbeit realisieren.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung gaben die Schülerinnen einen Einblick in die Aktivitäten der Girls’Day Akademie. Die Mädels trafen sich dazu jeden Mittwochnachmittag, erprobten ihre technischen Fähigkeiten und erhielten einen Einblick in sogenannte „Jungsberufe“. In unterschiedlichen Teams präsentierten die Sophies an diesem Nachmittag die einzelnen Aktionen und interviewten die geladenen Ehrengäste. Im Anschluss durfte jede Teilnehmerin ihr Zertifikat in Empfang nehmen und auf ein erlebnisreiches Schuljahr zurückblicken.

Elektronikerin für einen Tag

Die Sophies der 8. und 9. Jahrgangsstufe aus dem technischen Zweig absolvierten Anfang Juli ein eintägiges Elektronik-Praktikum an der Handwerkskammer Weiden. Neben dem Biegen von Drähten, dem richtigen Umgang mit Spannungsmessgeräten und Lötkolben konnten die Schülerinnen anhand von kleinen Schaltungen die Grundfertigkeiten eines Elektrikers kennenlernen.

Sophies an der FOS Weiden

Am 06.03.2018 fand für unsere 6. Klassen ein Forschertag an der FOS Weiden statt. An insgesamt 6 Stationen konnten die Sofies experimentieren und Technik hautnah erleben. Neben einer Lötübung und der Herstellung eines Einkaufschips, erhielten unsere Schülerinnen einen Einblick in die CNC-Programmierung. Ein Highlight war hier die Erstellung eines Schlüsselanhängers mit eigenem Namen.